SoSe 2024
2.5.2024
Dr. Mariachiara Franceschini (Freiburg)
Fluviale Landschaft und sakraler Raum im Fioratal
6.6.2024
Dr. Axel Filges (Frankfurt)
Steinreihen, Unguentarien und tanzende Mädchen. Neue Forschungen in einem unbekannten Priene
27.6.2024
Prof. Dr. Günther Schörner (Wien)
Das Projekt MiReg: Forschungen zu Stadt und Land im äußersten Westen des Imperium
Romanum
WS 2023/24
07.12.2023
Dr. Julian Schreyer (Erlangen)
Kraut und Kyma
14.12.2023
Winckelmannvortrag – Prof. Dr. Klaus Rheidt (Cottbus)
Neue Forschungen zur Stadtentwicklungsgeschichte von Assos (Achtung abweichender Veranstaltungsort: Wassersaal in der Orangerie, Wasserturmstraße 3, 91054 Erlangen)
21.12.2023
Tobias Wild (Regensburg)
Massenproduktion oder Maßanfertigung? Zur Herstellung hellenistischer Herrscherstatuetten aus Bronze
18.01.2024
Prof. Dr. Hans-Ulrich Cain (Leipzig/Lübeck)
rebusque vetustate ac raritate notabilibus
Prestigeobjekte als Zeichen von Macht und Herrschaft, Ansehen und Bildung
08.02.2023 Dr. Will Kennedy (Athen) – Einladung der Fachschaft Kreuzfahrtromantik oder archäologische Wissenschaft? Materielle Ausdrucksformen von Orten und Regionen als vermeintliche Schauplätze mythischen Geschehens
SoSe 2023
20.04.2023 Dr. Burkhard Emme (Berlin) Das Aufkommen der kaiserzeitlichen mythologischen Sarkophage 15.06.2023 Dr. Christian Russenberger (Rostock) Der schöne Diogenes und die Schmiedemeister – Kalos-Inschriften als Schlüssel für die Interpretation attischer Vasenbilder 22.06.2023 Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke (Leipzig) Wandernde Objekte, wandernde Bilder. Globale Verflechtungen in visuellen Kulturen der Antike 29.06.2023 Dr. Anne Kleineberg (Köln) Livia – RollenBilder zwischen Innovation und Tradition 13.07.2023 Dr. Joshua Thomas (Oxford) The Mythological Reliefs from the Place of Palms at Aphrodisias: Imperial Sculpture in a Late Antique ContextWiSe 2022/23
05.10.2022 Dozierende der Institute – Institutsplenum Berichte über das letzte Jahr aus den Instituten 23.10.2022 Alexander Hoer (Zürich) urbes et moenia. Italische Höhenbefestigungen und die Samnitenkriege 24.11.2022 Dr. Benjamin Engels (Freiburg i. Br.) Gestaltungsprinzipien attischer Figuralgefäße 15.12.2022 Winckelmannsfeier: Prof. Dr. Richard Posamentir (Tübingen) „Die Götter waren bunt – aber die Künstler einfältig?“ 12.01.2023 Prof. Dr. Eva Winter (Jena) Läuft alles rund? – Neue Überlegungen zur hellenistischen Infrastruktur auf Siphnos 09.02.2023 PD Dr. Philipp Kobusch (Kiel) Die sog. Kore von Kalliopis. Zur Reparatur griechischer KultbilderSoSe 2022
28.04.2022 Prof. Dr. Grüner (FAU Erlangen-Nürnberg) Textur und Oberfläche in der antiken Skulptur: Was außer Werkzeugkunde noch zu sagen wäre 23.06.2022 PD Dr. Martin Kovacs (Universität Tübingen) Der Indientriumph mal anders. Überlegungen zum antoninischen Stilwandel am Beispiel dionysischer Sarkophage 14.07.2022 Prof. Dr. Annette Haug (CAU Kiel) Urbane Atmosphären. Das Straßenerlebnis in PompejiWiSe 2021/22
21.10.2021 Dozentinnen und Dozenten der Archäologischen Wissenschaften Institutsplenum Part I: Bericht über die Aktivitäten und Projekte des letzten Jahres 28.10.2021 (KA, UFG, CA): Dozentinnen und Dozenten der Archäologischen Wissenschaften Institutsplenum Part II: Bericht über die Aktivitäten und Projekte des letzten Jahres 11.11.2021 Kristina Junker, M.A. (FAU Erlangen-Nürnberg) Die Keramik der hellenistischen Epoche aus Nordostbaktrien (Südtadschikistan): ein griechisch-mediterranes Bankettgeschirr? Keramikstudien zu den Kollektionen der hellenistischen Epoche aus Baktrien: Waren, Typologie und Dekor 25.11.2021 Dr. Julian Schreyer (FAU Erlangen-Nürnberg) Verrutscht und versäumt: Beiläufige Normabweichungen im antiken Bild 09.12.2021 Winckelmann-Vortrag des Instituts für Klassische Archäologie Prof. Dr. Thoralf Schröder (Universität zu Köln) Kundenorientiert? Überlegungen zu Produktionsdynamiken von römischen Skulpturen 27.01.2022 Dr. Arne Reinhardt (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) Prolegomena zu einer Farbanthropologie der griechischen VasenmalereiSoSe 2021
Donnerstag, 15.04.2021 Susanne Bosche M. A.(FAU Erlangen-Nürnberg) Das „Gedächtnis“ der Gemma Augustea. Über Biographien, Vergleiche und Interpretationen Donnerstag, 29.04.2021 PD Dr. Reinhard Senff (DAI Athen) Die aktuellen Ausgrabungen und Restaurierungen im Zeusheiligtum von Olympia Donnerstag, 06.05.2021 Dr. Udo Schlotzhauer (DAI) Die griechische Kolonisation im nördlichen Schwarzmeerraum. Neue Forschungen zur antiken Topographie und Besiedlungsgeschichte am Kimmerischen Bosporos Donnerstag, 20.05.2021 Dr. Ute Günkel-Maschek (Universität Heidelberg) „… the prevailing note is one of joy“? Ein neuer Blick auf minoische Gesten Donnerstag, 10.06.2021 Prof. Dr. Nikolaus Dietrich (Universität Heidelberg) Griechische Standspiegel. Synaesthetische Betrachtungen eines ‚weiblichen‘ Objekts Donnerstag, 24.06.2021 Prof. Dr. Timothy John McNiven (Ohio State University) Problems of Context and Meaning for Gestures on Athenian Vases Donnerstag, 15.07.2021 Dr. Georg Gerleigner (Bayerische Akademie der Wissenschaften, München / FAU Erlangen-Nürnberg) Der Archäologe Georg Dehn und seine Sammlung. Zu einem bislang unbekannten Kapitel der Geschichte der Antikensammlung ErlangenWiSe 2020/2021
Donnerstag, 03.12.2020 Dr. Kerstin Hofmann (Römisch-Germanische Kommission) Archäologische DingGeschichten. Vom Fund zur Erzählung? Donnerstag, 10.12.2020 Johannes Eber, M.A. (München) Räuchern im Ritus. Überlegungen zu pompejanischen Räuchergefäßen Donnerstag, 28.01.2021 Dr. Christoph Klose (Jena) Behrendt Pick und das Akademische Münzkabinett in JenaWiSe 2019/20
Donnerstag, 24.10.2019 Dr. Vilma Ruppiene (Würzburg) Zur „Marmor“-Pracht der spätantiken Trierer Kaiseraula. Neue Forschungen zur Innenausstattung und Provenienz der Natursteine. Donnerstag, 14.11.2019 Dr. Wolfgang Filser (Berlin) In Athenas Spiegel. Naturkonzepte in der hellenistisch-römischen Bildkunst und Architektur Donnerstag, 28.11.2019 Dr. Sabine Neumann (Marburg) Integration nichtgriechischer Götter – Der Kult der Isis in Athen Donnerstag, 12.12.2019 Winckelmann-Feier Prof. Dr. Tonio Hölscher (Heidelberg) Der Taucher von Paestum: Das Meer als liminaler Raum der griechischen Jugend Donnerstag, 09.01.2020 Dr. Birgit Bergmann (Regensburg) Tropaia, Gräber und Weihgeschenke – Die Kommemoration militärischer Konflikte durch griechische Poleis bis zum Ende des Peloponnesischen Krieges Donnerstag, 23.01.2020 Prof. Dr. Martin Langner (Göttingen) Computergestützte Maßvergleiche an antiker SkulpturSoSe 2019
Donnerstag, 09.05.19 Dr. des. Will Kennedy (FAU Erlangen): Terra Petraea. Neue Untersuchungen zum Hinterland von Petra Donnerstag, 23.05.19 Prof. Dr. Johanna Fabricius (FU Berlin): Gegen Erbschleicherei und Bürgerrechtsbetrug: Zur Funktion attischer Marmorlutrophoren bei der Konstruktion von Deszendenzstrukturen Donnerstag, 13.06.19 Dr. Torsten Bendschus (FAU Erlangen): For Whom the Bells Toll: Tintinnabula als multisensorielle Objekte römischer Alltagsmagie Donnerstag, 27.6.19 Dr. Viktoria Räuchle (München): Die Leiden des jungen ErosWiSe 2018/19
Donnerstag, 8.11.18 Dr. Elisabeth Günther (Erlangen): Komische Bilder? Neue Perspektiven auf die sogenannten „Phlyakenvasen“ Donnerstag, 6.12.18 Winckelmann-Feier des Instituts für Klassische Archäologie (Ort: Hörsaal C, Kochstraße 4) Prof. Dr. Stephan G. Schmid (Berlin): Von der Schatzgräberei zur Wissenschaft: Max Ohnefalsch-Richter (1850-1917) und die Archäologie Zyperns Donnerstag, 20.12.18 Prof. Dr. Stefan Schmidt (München/Augsburg): Spott oder Selbstdarstellung. Die komische Bilderwelt im Kabiren-Heiligtum von Theben Donnerstag, 17.1.18 Dr. Georg Gerleigner (München/Erlangen/Basel): Zum Verhältnis von Bild und (In)schrift in der griechischen Vasenmalerei Donnerstag, 31.1.19 Jun. Prof. Dr. Nadin Burkhardt (Eichstätt): Der Schmied als Nachbar? Zur Organisation metallverarbeitender griechischer Werkstätten vom 8. bis 6. Jh. v. Chr.SoSe 2018
Donnerstag, 12.4.19, 18:00 Uhr Eröffnung der Ausstellung „Kosmos des Fragments“ (Universitätsbibliothek, Schuhstraße 1a) Donnerstag, 26.4.18 Dr. Johannes Fouquet (Heidelberg) Das Eigene im Fremden. Beobachtungen zur Stadtentwicklung auf der kaiserzeitlichen Peloponnes Donnerstag, 17.5.18 Prof. Dr. Dirk Steuernagel (Regensburg) Römische Thermen als Orte religiöser Praxis Donnerstag, 7.6.18 Dr. Benjamin Engels (Freiburg) Das Grottenheiligtum am Osthang von Pergamon. Eine Mikrostudie zur späthellenistischen Kultpraxis Donnerstag, 21.6.18 Prof. Dr. Caterina Maderna (Heidelberg) Das Pathos der Jugend. Athens Weg zur Demokratie Donnerstag, 5.7.18 Dr. Stephanie Pearson (Berlin) Triumph und Handel. Ägyptische Objekte in Rom als LuxusgüterWiSe 2017/18
Donnerstag, 19. Oktober 2017 gemeinsam mit dem Institut für Ur- und Frühgeschichte Forum – Aktuelle Forschungsaktivitäten am Standort Erlangen Ort: Kollegienhaus, Raum 2.019 Donnerstag, 26. Oktober 2017 Dr. Cristina Murer (Berlin) Transformation von Vergangenheit: Zum Phänomen spätantiker Grabplünderungen in Italien Donnerstag, 9. November 2017 Dr. Kathrin Zimmer (München) Digitalisierung in Bildung, Wissenschaft und Kultur – Chancen und Perspektiven für die Altertumswissenschaft Donnerstag, 23. November 2017 Dr. Annarita Doronzio (Neapel) Athen im 7. Jh. v. Chr.: Die Strukturierung des gemeinschaftlichen Raumes der Polis Winckelmann-Vortrag des Instituts für Klassische Archäologie Erlangen wegen Erkrankung der Referentin leider entfallen Donnerstag, 7. Dezember 2017 Prof. Dr. Annette Haug (Kiel) Raum, Decor, Handlung: republikanisches Wohnen in Pompeji Donnerstag, 11. Januar 2018 Prof. Dr. Paolo Liverani (Florenz) Il codice del colore nell’arte e nella cultura romana Vortrag wird auf Deutsch gehalten. Donnerstag, 25. Januar 2018 Dr. Ferhat Cevik (München) Paradigmenwechsel: Entwicklungen in der Sepulkralkultur von Kelainai-Apameia Kibotos in KleinasienSoSe 2017
Donnerstag, 04. Mai 2017 um 18 Uhr c.t., KH 1.016 Dr. Sebastian Prignitz (Wien), „Bauurkunden und Bauprogramm von Epidauros“. Donnerstag, 18. Mai 2017 um 18 Uhr c.t., KH 1.016 Dr. des. Felix Henke (München), „Jenseits des Pigmentrests – Farbsemantik und Farblosigkeit von Skulptur in antiken Schriftquellen“. Donnerstag, 08. Juni 2017 um 18 Uhr c.t., KH 1.016 Dr. des. Fanny Opdenhoff (Kiel), „Die Stadt als beschriebener Raum. Wandinschriften in Pompeji“. Donnerstag, 29. Juni 2017 um 18 Uhr c.t., KH 1.016 Dr. Marcel Danner (Würzburg): „Domus apud Ostia Tiberina: Häuser und Hausherren in der spätantiken Stadt“. Donnerstag, 13. Juli 2017 um 18 Uhr c.t., KH 1.016 Prof. Dr. Fleur Kemmers (Frankfurt), „Münzen, Menschen und Macht im westlichen Mittelmeerraum, 550-100 v. Chr.“. Donnerstag, 27. Juli 2017 um 18 Uhr c.t., KH 1.016 Prof. Dr. Natascha Sojc (Augsburg), „Glasperlen und Schweinebraten. Fragen zu Votivpraxis und ritueller Konsum im extraurbanen Heiligtum am Fallbeispiel der Ausgrabung von S. Anna bei Agrigent“.WiSe 2016/17
Donnerstag, 3. November 2016 um 18 Uhr c.t., KH 1.016 Dr. des. Julian Schreyer (Erlangen), „Ein Katastrophenbild am Lararium? Das Erdbebenrelief aus der Casa di Caecilius Iucundus in Pompeji“. Donnerstag, 17. November 2016 um 18 Uhr c.t., KH 1.016 Dr. des. Polly Lohmann (Heidelberg/München), „Geritzt, gekratzt, geschmiert: Pompejanische Graffiti als Interaktionen an der Wand“. Donnerstag, 01. Dezember 2016 um 18 Uhr c.t., KH 1.016 Prof. Dr. Katja Sporn (Athen), „Neue Untersuchungen in einer zentralgriechischen Kultlandschaft: Heiligtümer und Kulte im antiken Phokis“. Donnerstag, 15. Dezember 2016 um 18 Uhr c.t., KH 1.016 Dr. Esen Öǧùş (Harvard / München), „Nine Lives of a Roman Portrait Statue: Politics of Statue Re-use in Late-antique Asia Minor“. Donnerstag, 12. Januar 2017 um 18 Uhr c.t., KH 1.016 PD Dr. Oliver Hülden (Wien), „Männer statt Mauern? – Das Befestigungswesen im archaischen Griechenland“.SoSe 2016
Donnerstag, 21. April 2016 um 18 Uhr c.t., KH 1.019 Dr. Sabine Neumann (Marburg) „Die Grotten auf der Akropolis von Rhodos. Künstliche Natur im Kontext hellenistischer Wohnkultur“. Donnerstag, 12. Mai 2016 um 18 Uhr c.t., KH 1.019 Dr. Oliver Pilz (Mainz), „Die Kulte der Polis Makiston in Triphylien“. Donnerstag, 02. Juni 2016 um 18 Uhr c.t., KH 1.019 Prof. Dr. Andreas Schmidt-Colinet (Wien), „Palmyra geht uns alle an. Ein Krieg zerstört unser kulturelles Erbe“. Donnerstag, 16. Juni 2016 um 18 Uhr c.t., KH 1.019 Dipl.-Arch. Tobias Busen (München), „Hölzerne Bühnenbauten an Theater und Odeion der Villa Pausilypon bei Neapel“. Donnerstag, 30. Juni 2016 um 18 Uhr c.t., KH 1.019 Dr. Riccardo Olivito (Pisa), “Public life in a private sphere: The ‘forum frieze’ from the Praedia of Iulia Felix (Pompeji II, 4, 3)”.WiSe 2015/16
Donnerstag, den 29. Oktober 2015, 18:00 Uhr c.t. Dr. Silke Müth (HU Berlin) „Mehr als Wehr. Die symbolische Komponente antiker Befestigungen“ Donnerstag, den 12. November 2015, 18:00 Uhr c.t. Jun. Prof. Dr. Bärbel Morstadt (Ruhr-Universität Bochum) „Bestattungssitten der Phönizier, Fremden und Anderen“ Donnerstag, den 26. November 2015, 18 Uhr c.t. Dr. Clarissa Blume (Bochum) „Form und Farbe – Zur Aussagekraft der polychromen Gestaltung hellenistischer Skulpturen.“ Donnerstag, den 3. Dezember 2015, 18 Uhr c.t. Apl. Prof. Dr. Emanuel Mayer (Singapur) „Karawanenstädte: Fernhandel und kultureller Austausch im Römischen Reich.“ Winckelmann-Feier (im HS C, Kochstraße 4): Freitag, den 11. Dezember 2015, 19 Uhr c.t. Prof. Dr. Hartmut Matthäus (Erlangen) „Der Vordere Orient, Kreta und das ‚griechische Wunder‘.“ Donnerstag, den 7. Januar 2016, 18.00 Uhr c.t. Dr. Jörn Lang (Leipzig) „Präsenz und Bedeutung von Formen – Ornamentaler Dekor in der unteritalischen Vasenmalerei.“ Donnerstag, den 21. Januar 2016, 18.00 Uhr c.t. Prof. Dr. Marion Meyer (Wien) „Der Götterstreit um Attika im Giebel des Parthenon.“SoSe 2015
Donnerstag, den 21. Mai 2015, 18:00 Uhr c.t. Prof. Dr. Stephan Faust (Hamburg) „Repräsentation und Initation. Das ‚Philippsgrab‘ von Vergina und die Grabkultur Makedoniens im 4. Jh. v. Chr.“ Donnerstag, den 28. Mai 2015, 18:00 Uhr c.t. Dr. Stephan Zink (Zürich) „Das Apollonheiligtum auf dem Palatin in Rom: Ein Kultplatz und seine Entwicklung zwischen dem 6. und 1. Jh. v. Chr.“ Donnerstag, den 18. Juni 2015, 18:00 Uhr c.t. Dr. Manuel Flecker (Tübingen) „Gravitas oder Totenmaske? Zur Deutung des sog. Dresdner Alten“ Donnerstag, den 02. Juli 2015, 18:00 Uhr c.t. Dr. Carina Weiß (Würzburg) „Tritonin, Sirene, „mermaid“, Melusine, Fischschwänzige Meerfrauen als Gemmenmotiv in Antike und Neuzeit“ Donnerstag, den 16. Juli 2015, 18:00 Uhr c.t. Prof. Dr. Ellen Rehm (Münster) „Die elenden Asiaten in Ägypten – nicht nur Feinde. Vorderasiatische Herrscher in Ägypten im 1. Jahrtausend v. Chr.“SoSe 2014
Donnerstag, den 15. Mai 2014, 18 Uhr c.t. Prof. Dr. Martin Bentz (Bonn) „Zur Organisation griechischer Töpferwerkstätten.Neue Forschungen in Selinunt“. Donnerstag, den 5. Juni 2014, 18 Uhr c.t. Dr. Alexander Heinemann (Freiburg i. Br.) „Alte Meister, neue Bilder und die Ästhetik der Kopie.Zur Ausschmückung der Stadt Rom in flavischer Zeit“. Donnerstag, den 26. Juni 2014, 18 Uhr c.t. Prof. Dr. Ulrich Fellmeth (Hohenheim) „Die Funktion(en) der ersten Basiliken in Rom – Forumsbautenaus wirtschaftshistorischer Sicht“. Donnerstag, den 3. Juli 2014, 18.00 Uhr c.t. Dr. Michaela Zavadil (Wien) „Messenien in der mittleren und späten Bronzezeit:Was wir wissen und was wir gerne wüßten“.WiSe 2013/2014
Donnerstag, den 28. November 2013, 18 Uhr c.t. Erika Fischer (Mainz) „Ugarit und das levantinische Elfenbeinhandwerkder Späten Bronze- und Frühen Eisenzeit“. Winckelmann-Feier (im Senatssaal des Kollegienhauses KH 1.011): Freitag, den 13. Dezember 2013, 19 Uhr c.t. Prof. Dr. Erich Kistler (Innsbruck): „Zwischen Aphrodite-Tempel und spätarchaischem Haus. Neue archäologische Ergebnisse zu Konsum, Religionund Machtbildung auf dem Monte Iato in Westsizilien um 500 v. Chr“. Donnerstag, den 16. Januar 2014, 18 Uhr c.t. Dr. Argyrou-Brand (Arnstein) „Das Flottenfresko aus Thera. Untersuchungen über die externe Kommunikation in der Ägäisam Anfang der ägäischen Späten Bronzezeit“ Donnerstag, den 30. Januar 2014, 18.00 Uhr c.t. Dr. Johannes Lipps (München) „Aussehen und Wirkung antiker Zimmerdecken im Kontextspätrepublikanischer Wohnarchitekturausgehend vom sog. Augustushaus“. Donnerstag, den 6. Februar 2014, 18 Uhr c.t. Dr. Jutta Stroszeck (Athen) „Neufunde im Kerameikos von Athen:Porträts im Brunnen des klassischen βαλανειον vor dem Dipylon“.SoSe 2013
Donnerstag, den 16. Mai 2013, 18 Uhr c.t. Dr. Carina Weiß (Würzburg) „Die klassischen Seiten des James Loeb, Herausgeber der Loeb Classical Library, Sammler antiker Kunst, Mäzen und Patient“ Donnerstag, den 6. Juni 2013, 18 Uhr c.t. Prof. Dr. Uta Kron (Berlin) „Heilige Bäume und Haine in griechischen Heiligtümern“ Donnerstag, den 13. Juni 2013, 18 Uhr c.t. Dr. Walter Gauß (ÖAI Athen) „Aigeira – neue Forschungen und Ergebnisse“ Donnerstag, den 27. Juni 2013, 18 Uhr c.t. Prof. Dr. Wolfram Martini (Giessen) „Perge in Pamphylien. Die Stadt und ihre Akropolis in der Kaiserzeit“ Donnerstag, den 4. Juli 2013, 18 Uhr c.t. Jürgen Giese M.A. (Bamberg) „Handwerk oder Kunst? Überlegungen zur Entwicklung und Bedeutung griechischer Werksteinoberflächen“WiSe 2012/2013
Donnerstag, den 29. November 2012, 18 Uhr c.t. Prof. Dr. Heinz Günter Horn (Wesseling) „Römisches unters Volk bringen. Neue Erlebnisräume und Vermittlungsprojekte im Rheinland“ Winckelmann-Feier (im Hörsaal C): Freitag, den 14. Dezember 2012, 19 Uhr c.t. Prof. Dr. Andreas Furtwängler (Halle a. d. Saale) „Das Orakel – Heiligtum von Didyma: Grabungen und Forschungen 2002 – 2012“ am Mittwoch, den 16. Januar 2013, 18 Uhr c.t. Prof. Dr. Vasiliki Kassianidou (University of Cyprus) „Copper production and trade at the time of the Cypriot Iron Age Kingdoms“ Donnerstag, den 17. Januar 2013, 18 Uhr c.t. Dr. Birgitta Eder (Freiburg) „An den Grenzen des mykenischen Pylos: Neue Forschungen in Kakovatos in Triphylien“ Donnerstag, den 24. Januar 2013, 18 Uhr c.t. Prof. Dr. Florian Knauß (München) „Ein Paradies im Kaukasus. Die persische Residenz bei Karacamirli“SoSe 2012
Donnerstag, den 19. April 2012, 18 Uhr c.t. Prof. Dr. Alessandro Naso (Innsbruck) „Etruskische Weihungen in griechischen Heiligtümern“. Donnerstag, den 24. Mai 2012, 18 Uhr c.t. Prof. Dr. Christian Kunze (Regensburg) „Rot und Schwarz. Zur Erfindung der rotfigurigen Vasenmalerei im spätarchaischen Athen”. Donnerstag, den 14. Juni 2012, 18 Uhr c.t. Prof. Dr. Jan Driessen (Louvain-la-Neuve) „Excavations at Sissi/Crete 2007 – 2011… In the shadow of the Minotaur“. Donnerstag, den 21. Juni 2012, 18 Uhr c.t. PD Dr. Andreas Grüner (Erlangen) „Capri – Villa und Residenz der ersten römischen Kaiser“. Donnerstag, den 5. Juli 2012, 18 Uhr c.t. Dr. Matthias Recke (Gießen) „Die Fülle der Bildwerke spottet der Beschreibung – Das Apollonheiligtum von Phrangissa/Tamassos und seine Skulpturenausstattung“.WiSe 2011/2012
Donnerstag, den 3. November 2011, 18 Uhr s.t. Prof. Dr. Hartmut Matthäus (Erlangen) Bersteinhandel in der Antike – eine Einführung. Prof. Dr. Matthias Goebbels (Erlangen) Berstein, Gold des Nordens – das Material aus mineralogischer Sicht. Winckelmann-Feier (im Hörsaal C) Freitag, den 9. Dezember 2011, 19 Uhr c.t. Prof. Dr. Orhan Bingöl (Ankara) Die jüngsten Ausgrabungen in Magnesia am Maeander. Donnerstag, den 15. Dezember 2011, 18 Uhr c.t. Dr. Andrea Babbi (Heidelberg) Die Darstellung von Herrschaft in Etrurien am Ende des 8. Jh.s v. Chr.: das Kriegergrab von Tarquinia zwischen Ost und West. Donnerstag, den 19. Januar 2012, 18 Uhr c.t. Dr. Sophie Helas (Bonn) Stadtwerdung in Latium – Die Befestigungsmauern von Gabii. Donnerstag, den 2. Februar 2012, 18 Uhr c.t. Prof. Dr. Andreas Scholl (Berlin) Heroisierende Grabstelen der Parthenonzeit aus Aegina und Salamis. Donnerstag, den 9. Februar 2012, 18 Uhr c.t. Dr. Florian Ruppenstein (Wien) Warum fielen die Paläste? Überlegungen zu Krise und Untergang der mykenischen Palaststaaten.SoSe 2011
Donnerstag, den 26. Mai 2011, 18 Uhr c.t. Dr. Britta Özen-Kleine (Würzburg) Die Leleger in Karien. Ein autochthoner Volksstamm oder eine literarische Fiktion? Donnerstag, den 9. Juni 2011, 18 Uhr c.t. Dr. Tobias Mühlenbruch (Marburg) Die mykenische Burg von Tiryns in der Nachpalastzeit. Was geschah nach dem großen Brand? Donnerstag, den 30. Juni 2011, 18 Uhr c.t. Dr. Walter Gauß (Athen) Aegina-Kolonna. Ein Zentrum der ägäischen Bronzezeit Donnerstag, den 21. Juli 2011, 18 Uhr c.t. Prof. Dr. Achim Lichtenberger (Bochum) Die Forma Urbis im Kontext. Überlegungen zum severischen Marmorplan Donnerstag, den 28. Juli 2011, 18 Uhr c.t. Dr. Holger Baitinger (Frankfurt/Main) Einheimisches und Fremdes in Selinunt – das Zeugnis der MetallfundeWiSe 2010/2011
Festvortrag zum 85. Geburtstag von Prof. Dr. Klaus Parlasca Freitag, 19. November 2010, 18 Uhr s.t. Prof. Dr. Stefan Schmidt (München) Topographie einer Metropole – Archäologisches zum hellenistischen Alexandria. Winckelmann-Vortrag Donnerstag, den 9. Dezember 2010, 19 Uhr c.t. Prof. Dr. Manfred Bietak (Wien) Minoer und Ägypter. Zu den Funden minoischer Fresken in Avaris im Nildelta. Donnerstag, den 13. Januar 2011, 18 Uhr c.t. Dr. Maria Deoudi (Xanthi) Maroneia. Eine Stadt und ihre Geschichte. Donnerstag, den 27. Januar 2011, 18 Uhr c.t. Prof. Dr. Richard Posamentir (Tübingen) Falsche Tempel, falsche Götter? Montag, den 31. Januar 2011, 18 Uhr c.t. Prof. Dr. Christoph Reusser (Zürich) Iaitas – Monte Iato (Palermo). 40 Jahre Ausgrabungen – 2000 Jahre Geschichte.SS 2010
Donnerstag, den 29. April 2010, 18 Uhr c.t. Prof. Dr. Erich Kistler (Innsbruck) Die Mittelmeerwelt um 500 v. Chr. – eine Welt in Bewegung. Donnerstag, den 6. Mai 2010, 18 Uhr c.t. Dr. Tomas Alusik (Prag) Fortifications and defensibility in Prepalatial Crete revisited. In Zusammenarbeit mit dem Interdisziplinären Zentrum „Alte Welt“ Donnerstag, den 27. Mai 2010, 18 Uhr c.t. Dr. Robert Merrillees (Mailly-le-Château) Alashiya: A Quest for its Location in the Bronze Age Levant. Donnerstag, den 10. Juni 2010, 18 Uhr c.t. Prof. Dr. Heide Frielinghaus (Mainz) Listige Sklaven und cholerische Alte: Statuetten von Komödienschauspielern in der römischen Kaiserzeit. Donnerstag, den 22. Juli 2010, 18 Uhr c.t. PD Dr. Alfred Schäfer (Köln) Archäologie in einer Großstadt. Neue Forschungen zum römischen Köln.WS 2023/24
23.11.2023
Annegret Klünker (Berlin)
Personifikation – Prägung – Prinzipat. Münzbilder von Gottheiten politischer Begriffe in der römischen Kaiserzeit
07.12.2023 Dr. Julian Schreyer (Erlangen) Kraut und Kyma 14.12.2023 Winckelmannvortrag – Prof. Dr. Klaus Rheidt (Cottbus) Neue Forschungen zur Stadtentwicklungsgeschichte von Assos (Achtung abweichender Veranstaltungsort: Wassersaal in der Orangerie, Wasserturmstraße 3, 91054 Erlangen) 21.12.2023 Tobias Wild (Regensburg) Massenproduktion oder Maßanfertigung? Zur Herstellung hellenistischer Herrscherstatuetten aus Bronze 18.01.2024 Prof. Dr. Hans-Ulrich Cain (Leipzig/Lübeck) rebusque vetustate ac raritate notabilibus Prestigeobjekte als Zeichen von Macht und Herrschaft, Ansehen und Bildung 08.02.2023 Dr. Will Kennedy (Athen) – Einladung der Fachschaft Kreuzfahrtromantik oder archäologische Wissenschaft? Materielle Ausdrucksformen von Orten und Regionen als vermeintliche Schauplätze mythischen Geschehens