Accompanied by Virtues: Personifications

Von Tugenden geleitet: Personifikationen

Leonie Meis

 

Unter dem Begriff Personifikation versteht man allgemein die Darstellung eines abstrakten Begriffes oder unbelebten Gegenstandes als belebte, meist anthropomorphe (menschenähnliche) Gestalt.

Victoria, the personification of victory, on the reverse of an Denarius, Antikensammlung FAU Erlangen-Nürnberg H 362, RIC II Trajan 253 (no. 130), http://www.numid.phil.fau.de/object?lang=de&id=ID362 (22.11.2019)

In der römischen und altgriechischen polytheistischen Religion gab es neben den zwölf Hauptgöttern nahezu unzählige Nebengötter, die sowohl konkrete Naturgewalten wie Flüsse, aber auch immaterielle Werte, wie zum Beispiel den Sieg (Victoria) oder die Ehre (Honor) verkörperten. Die damaligen Menschen sahen ihre Götter als geistige Konzepte und zugleich als reale Entitäten an.

Zudem gab es Personifikationen, die man nicht als konkrete Gottheiten bezeichnen konnte. Bei den römischen Genien handelt es sich zum Beispiel um eine Art Schutzgeist von Einzelpersonen wie Familien, aber auch von größeren Gruppen und sogar bestimmten Orten, wie zum Beispiel dem Genius des Senats (Genius Senatus) und des römischen Volkes (Genius Populi Romani) oder der Stadt Rom (Genius Urbis Romae).

Auf Münzen bilden Personifikationen deshalb eine sehr breitgefasste Gruppe. In der Regel verkörpern sie Tugenden und Werte, welche dem auf der Münzvorderseite dargestellten Kaiser zugeschrieben werden. So können die Münzen abstrakte Ideen und Sachverhalte knapp, präzise und leicht verständlich ins Bild bannen und damit auch die positiven Handlungen des Kaisers für das Römische Reich:

Roma, goddess and personification of the city of Rome, on the reverse of a Sestertius, Antikensammlung Erlangen H 381, RIC III Marc Aurel 295 (no. 1034), http://numid.phil.uni-erlangen.de/object?lang=de&id=ID381 (27.11.2019)

Der geschickte Einsatz von Personifikationen auf Münzen unterstrich militärische Erfolge, politische Stabilität wie wirtschaftliches Wachstum und führte diese auf die Leistungen des Kaisers zurück – auch wenn dies häufig nur teilweise mit der Realität übereinstimmte.

 

“人格化”是指将一个抽象概念或者一个无生命的物体赋予生命的神韵,大多呈现为人的形象。

在罗马和古希腊的多神教中,除了十二主神外还有许许多多其他的神。他们既是有形的自然力量,比如“河流”的化身,又代表着无形的价值概念,比如“胜利女神(Victoria)”或者“荣耀之神(Honor)”。当时的人们认为,他们信奉的神灵是抽象精神与具象实体的统一体。

此外还有一些人格化的神,不能以具体的神祗来命名。比如,罗马的守护神(Genius),就是一种对某个人和家庭的保护神,但同时也是更大群体,甚至特定机构和地方的保护神,如元老院守护神(Genius Senatus),全体罗马人民的守护神(Genius Populi Romani),或者罗马城的守护神(Genius Urbis Romae)。

因此,在钱币所呈现的神的“人格化”多种多样,包罗的范围很广,主要是一些美德和价值观念的具象,用来赞颂和讴歌钱币正面刻画的帝王。这样,钱币便可以以简洁、准确和通俗易懂的方式将抽象的价值观念和具体现实一同用图像展现出来。

Felicitas, the personification of happiness, on the reverse of an As, Antikensammlung FAU Erlangen-Nürnberg, RIC IV Severus Alexander 124 (no. 670), photo: G. Pöhlein

同时,这种方式也展现了皇帝们为罗马帝国所做的贡献:钱币上采用“神格化”形象,巧妙地凸显了罗马帝国的军事成就、政治昌平和经济繁荣,而这一切,恰恰是皇帝们自己的丰功伟绩——尽管有时这些描述并不完全与事实相符。

 

The modern definition of the term personification is a presentation of an abstract concept or inanimate object with an animate, usually anthropomorphic (human-like), figure.

In ancient Roman and Greek polytheistic religion there were innumerable deities in addition to the twelve main gods which personified concrete forces of nature as well as rivers, but also immaterial values, for example Victoria or Honor. Gods were considered as mental concepts and at the same time as real entities.

Genius Senatus on the reverse of a Dupondius, Antikensammlung FAU Erlangen-Nürnberg H373, RIC III Antoninus Pius 108 (no. 605), http://www.numid.phil.fau.de/object?lang=de&id=ID373 (22.11.2019)

In addition, there were personifications that could not be described as concrete deities. For example, the Roman genius is more like a kind of guardian spirit for both individuals and families, as well as for larger groups and certain locations, for example the genius of the Roman senate (Genius Senatus) and of the Roman people (Genius Populi Romani) or of the city of Rome (Genius Urbis Romae).

Therefore, personifications form a big and diverse group of coin images. In general, they embody values and virtues and ascribe them to the respective emperor on the front side of the coin. In this way, coins visualize abstract ideas and contents in a simple and precise manner that was easy to understand.

They also embody the actions of the emperor: the clever use of personifications on coins propagated victories, stability, economic growth and so on, and presented them as the deeds and achievements of a successful ruler, even though this did not always fit the current situation of the empire.

 

Bibliography:

  • Lorenz E. Baumer, Mehrschichtige Botschaft. Anmerkungen zur Komposition und Deutung der sogenannten Cancelleria Reliefs, AntK 50 (2007), 93-107.
  • Barbara Borg, Der Logos des Mythos. Allegorien und Personifikationen in der frühen griechischen Kunst (Paderborn 2002).
  • Hille Kunckel, Der römische Genius, RM Ergh. 20 (Heidelberg 1974).
  • Marco Vitale, Das Imperium in Wort und Bild: Römische Darstellungsformen beherrschter Gebiete in Inschriftenmonumenten, Münzprägungen und Literatur (Stuttgart 2017).