The Names of the Roman Emperors

Die Namen der römischen Kaiser

Chen Yuting

 

Jedes Mal, wenn wir Münzen aus dem Römischen Kaiserreich anschauen, sehen wir den Namen und die Titel des entsprechenden Kaisers in den Legenden. Welche Bestandteile enthielt der Name des Kaisers? Welche Funktionen erfüllten sie?

Der Name des Kaisers folgte den Regeln der Namensgebung eines normalen römischen Bürgers. Er bestand hauptsächlich aus vier Teilen: praenomen, nomen (gentile), cognomen und Filiation (Angabe des Vaternamens). Augustus, der allererste Kaiser, spielte bei der Entstehung des kaiserlichen Namensystems eine entscheidende Rolle. Nach einer langen Entwicklung wurde er offiziell als Imperator Caesar Divi filius Augustus tituliert, häufig abgekürzt als Imp(erator) Caesar Divi f(ilius) Aug(ustus). Zwar variierte der Kaisername im Laufe der Zeit, aber das von Augustus entwickelten Grundsystem blieb unverändert.

„Imperator“, gewöhnlich als IMP abgekürzt, lässt sich als praenomen des Kaisers verstehen und wurde ursprünglich als Titel etwa äquivalent zum Kommandeur in der Römischen Republik geführt. Nach Augustus wurde diese Bezeichnung dann von fast allen Kaisern außer Tiberius, Caligula, und Claudius übernommen, die ihr jeweiliges bei der Geburt gegebenes praenomen, d.h. ihren „Vornamen“, weiter benutzen wollten. „Caesar“, oft als CAES gekürzt, galt als nomen gentile, also als Familienname, innerhalb der Kaisertitulatur. Dieses charakteristische cognomen setzte Octavian, der spätere Augustus, der posthum von Julius Caesar als Sohn adoptiert wurde, in die Mitte seines eigenen Namens und schließlich fügten ihn alle Kaiser als ihren Familiennamen hinzu. „Augustus“ diente demgegenüber als cognomen. Es wurde Augustus am 16. Januar 27 v. Chr. als Zeichen seiner religiös-politischen Überhöhung verliehen und ausnahmslos von allen seinen Nachfolgern akzeptiert. Weitere Beinamen wie Pius, Felix und Invictus (der Unbesiegte) kamen noch in späterer Zeit hinzu, wurden aber nicht von allen Kaisern verwendet.

Die Filiation war von großer politischer Bedeutung, drückte sie doch die Kontinuität von Kaiserherrschaft und Dynastien aus. Es war vorteilhafter, wenn der Vater des Kaisers nach dem Tod vergöttlicht wurde. So bezeichnete Augustus sich selbst als Divi f(ilius): Sohn des vergöttlichten Caesars.

Der Name eines Kaisers wurde durch Ehrentitel und Siegerbeinamen vervollständigt. Alle dieser Bestandteile bildeten seine Titulatur. Diese spiegeln die Befugnisse kaiserlicher Macht wider:

  • (a) seine tribunicia potestas (tribunizische Amtsgewalt), seine zivile Machtbefugnis wurde damit unterstrichen, z.B. innerhalb von Rom zu regieren; sie wurde jährlich aktualisiert und liefert für die Datierung der Münzen nützliche Hinweise;
  • (b) die unterschiedlichen Akklamationen als Imperator nach einem militärischen Sieg des Kaisers oder der von ihm beauftragten Kommandeure; sie unterstrichen seine militärischen Machtbefugnisse, die er durch sein imperium proconsulis maius innehatte; und
  • (c) sein Status als pontifex maximus, dem höchsten Priesteramt im Römischen Reich, welcher seine Macht im religiösen Bereich verdeutlichte.

Auch andere Machtbefugnisse konnten im Titel des Kaisers enthalten sein: der Konsulat, den manche Kaiser häufiger innehatten als andere; der Ehrentitel pater patriae („Vater des Vaterlandes“); der Prokonsulat (Statthalterschaft); usw.

Indem wir also die einzelnen Namen und Titel des Kaisers analysieren, können wir auch Einblicke in seine öffentliche Selbstdarstellung als Persönlichkeit und Herrscher gewinnen.

 

纵观罗马帝国时期的钱币,我们会发现罗马钱币铭文上会时常出现罗马皇帝的名字和头衔。但罗马皇帝的名字到底如何构成,各个部分又分别起着什么作用呢?

事实上,罗马皇帝的命名规则与罗马公民一致,共包含四个主要部分:家族名( praenomen)、氏族名( nomen gentile)、个人名( cognomen)和附加名(filiation)。以罗马第一任皇帝奥古斯都的名字为范例,并经过一系列改革之后,罗马皇帝官方命名规范为:Imperator Caesar Divi filius Augustus时常被缩写为 Imp(erator) Caesar Divi f(ilius) Aug(ustus)

“Imperator”,通常缩写为IMP,可以理解为皇帝的家族名。罗马共和国时期,Imperator常用来称呼军队指挥官。在罗马帝国历史上,除去Tiberius,Caligula和Claudius三位皇帝延续采用出生时的家族名,其他所有的皇帝在继位后都将家族名改为IMP。Caesar,通常缩写为CAES,被用作皇帝的氏族名。Caesar在成为凯撒的氏族名之后,被养子屋大维继承,而后被所有皇帝纳为氏族名使用。公元前27年1月16号,Augustus代表着皇帝在宗教政治方面的至高无上,成为屋大维的个人名,随后也毫无例外地被所有皇帝采用。而在后期罗马历史中,还有其他个人名,如pius,Felix,Invictus被皇帝们使用,但是使用没有达到Augustus如此频繁。

除此之外,罗马皇帝还有其附加名,且由于体现了皇帝和王朝的传承,附加名所体现的政治涵义更加重要。若父亲在死后被神化了,皇帝们则可给自己加上divi的附加名,例如屋大维就称自己为Divi f(ilius)(神圣凯撒之子)。

皇帝的名字有时还包含他的主要头衔和权力,所有这些元素都构成了他的“titulature”。这反过来又展现了皇帝权力体系中三个最基本的职权:

  • (a)保民官权,反映了皇帝在罗马城内的权力(通过保民官的否决权保证自己政治权力),即在罗马进行统治的权力;且由于保民官是一年一选,为我们为钱币定年提供了有效信息;
  • (b)军事指挥权,作为皇帝的获得各种称号的一种,Imperator在皇帝及其委任指挥官赢得的胜利后会被赋予;他通过代执政官的更高权(imperium proconsulis maius)表现了皇帝的军事职权;
  • (c)大祭司长一职的担任表现了皇帝的宗教职权。

还有其他权力有时会在皇帝的头衔中有所体现,比如执政官、总督或是“祖国之父” (pater patriae)等等荣誉头衔,都会表现出皇帝的某种或多种权力。

以上,通过深入了解皇帝的名字和头衔、称号,我们可以清楚地看到,罗马皇帝们是如何向公众展示自己的形象和权力的。

 

Once we look at coins from the Roman Empire, we will read many legends containing the name and titles of the respective emperor. By which elements was the emperor’s name made up? And what was the function of these elements?

Actually, the emperor’s name followed the same scheme like any other Roman citizen’s name. It combined four main elements: praenomen, nomen (gentile), cognomen, and affiliation (name of the father). Augustus, the first emperor, played a decisive role in establishing the emperor’s name system. After a long evolution, he was known officially as Imperator Caesar Divi filius Augustus, often abbreviated as Imp(erator) Caesar Divi f(ilius) Aug(ustus). Although modified throughout the Empire, the basic system adopted by Augustus remained unchanged.

“Imperator”, normally abbreviated with IMP, can be understood as the emperor’s praenomen, originally employed as a title roughly equivalent to commander under the Roman Republic. After Augustus it was taken by almost all emperors except Tiberius, Caligula, and Claudius, who all continued to use their respective praenomen given at birth. Caesar, often abbreviated as CAES, functioned as nomen gentile. Having been Julius Caesar’s cognomen, Octavian, the later Augustus, who had been posthumously adopted as his son, took this distinctive name. All emperors included “Caesar” as their gentilicial name. “Augustus” served as a cognomen. It was bestowed on Augustus on 16 January, 27 BC as a mark of his sacred character and political elevation and was adopted without exception by all subsequent emperors. Other cognomina such as Pius, Felix, and Invictus (Unconquered) were added in later periods but not by all emperors.

The affiliation had political importance since it showed continuity of emperors and dynasties. It was more beneficial if the emperor’s father had been deified after death. Thus, Augustus presented himself as Divi f(ilius): son of the Deified Caesar.

An emperor’s name was completed by adding his main titles and imperial powers. All these elements form his imperial titulature. These in turn provide key evidence for the three main foundations of an emperor’s power.

  • (a) his tribunicia potestas (tribunician power) underlined his civil power, i.e. to rule within Rome; it was renewed every year and gives useful hints for dating the coin;
  • (b) the various salutations as Imperator that an emperor received after victories won by himself or his delegate commanders; it emphasized his military power, which he obtained during his imperium proconsulis maius; and
  • (c) the reference to his position as pontifex maximus, the highest priest in the Roman empire, addressed his religious power.

Other powers were sometimes included in the emperor’s titles: the consulate, which certain emperors exercised more frequently than others; the honorary title pater patriae (“father of the fatherland”); the proconsulship (Provincial governor); etc.

Thus, by looking carefully at the emperor’s name and titles, we can develop an idea of how he presented himself and his power in public.

 

Bibliograpy:

  • Andreas Alfödi, Die monarchische Repräsentation im römischen Kaiserreiche ³(Darmstadt 1980).
  • Frédéric Hurlet, The Roman Emperor and the Imperial Family, in: Christer Bruun – Jonathan Edmondson (Hrsg.), The Oxford Handbook of Roman Epigraphy (Oxford 2015) 176–201.
  • Wolfgang Kunkel, Staatsordnung und Staatspraxis der Römischen Republik Bd 2. Die Magistratur (München 2005).