The Threatened Eternity of Maxentius

Ende der Ewigkeit

Martin A. Frank

Follis of Maxentius, Antikensammlung FAU Erlangen-Nürnberg, photo: G. Pöhlein

Obverse legend: IMP(erator) C(aesar) MAXENTIVS P(ius) F(elix) AVG(ustus)
Reverse legend: AETERNITAS AVG(usti) N(oblissimi): “Eternity of the most noble emperor”
Date: AD 309
Metal: Bronze
Denomination: Follis
Weight: 3.68g
Size: 22.2mm
Antikensammlung FAU Erlangen-Nürnberg, photo: Georg Pöhlein
RIC VI Ostia 403 (no. 16)

 

Wohl um 309 n. Chr. ließ Maxentius, der das Kaiseramt beim Wechsel des tetrarchischen Herrschaftssystems an sich gebracht hatte, diese Münze in Umlauf bringen. Er, der Sohn des vormaligen Kaisers Maximians, herrschte von 306 bis 312 n. Chr. als Usurpator über Italien.

Betrachtet man das Porträt des Maxentius auf der Vorderseite, so fällt auf, dass ungewöhnlicherweise nicht nur der Kopf des Kaisers zu sehen ist. Anders als üblich wurden Panzer und Schild sowie eine Lanze abgebildet. Dies hebt seine Rolle als militärischer Befehlshaber hervor.

Auf der Münzrückseite ist mittig die Romulus und Remus säugende Wölfin zu erkennen. Sie gilt seit jeher als Sinnbild für die Stadt Rom, von welcher Maxentius aus regierte. Darüber erhebt sich schützend das göttliche Brüderpaar Castor und Pollux mit seinen Rössern, welches dem römischen Volk schon in so mancher schweren Stunde seit Beginn der Republik beigestanden haben soll.

Insgesamt ist Bildprogramm als hoffnungsvoller Verweis auf die Beständigkeit der Herrschaft des Maxentius über Rom und zu verstehen, die, trotz politischer und wirtschaftlicher Instabilität, durch göttlichen Beistand und sein militärisches Geschick gewährleistet sein sollte.

Dazu passt auch die Legende der Münzrückseite, welche die AETERNITAS AVG(usti) N(obilissimi), also die „Ewigkeit des vortrefflichsten Kaisers“ und damit seiner Regierung, beschwört.

Geholfen hat am Ende beides nicht: Drei Jahre später wurde er von Konstantin I. bei der berühmten Schlacht an der Milvischen Brücke 312 n. Chr. besiegt, in der Konstantin erstmals das christliche Kreuz als sein Zeichen nutzte.

 

大约公元309年,在四帝共治制度下中获得皇帝大权的马克森提乌斯下令铸造了这枚钱币。(Tetrarchy)

仔细观察钱币正面的马克森提乌斯肖像,不难发现,与通常的设计不同的是,肖像所描画的不仅仅是皇帝的头部,铠甲、盾牌和长矛也呈现左右,一个军事统帅的形象被刻画得栩栩如生。在钱币背面中央我们能看到那头哺育着罗慕路斯和雷穆斯的母狼。

她是马克森提乌斯治下的罗马城的象征。上方两侧是守护着她的“双子星”兄弟——卡斯托尔和波吕克斯连同他们的坐骑。据传从共和时代起,这对孪生兄弟曾多次拯救罗马于危难之中。

这种图像设计寄托着铸造者的希望:尽管受到对手君士坦丁一世的威胁,马克森提乌斯的统治会在神的庇佑下稳定、长久。

钱币背面的铭文AETERNITAS AVG(usti) N(obilissimi) 也印证了这一点,一句“英主万岁”宣誓着永远效忠于他的统治。

然而,最终这两者皆为徒劳:三年后,即公元312年,他就被君士坦丁一世在著名的米尔维安桥战役中打败。也是在这次战役中,君士坦丁一世首次将基督教十字架作为自己的标志使用。

 

Probably around AD 309, Maxentius, who had received imperial power in course of the tetrarchy, minted this coin. He, the son of former emperor Maximian, ruled as usurper from AD 306 to 312 over Italy.

Looking at the portrait of Maxentius on the obverse, one notices that it shows not only the emperor’s head, which is unusual. We see the chest, a shield, and the right hand holding a lance. This highlights his role as military commander.

On the reverse side of the coin, the she-wolf nurses Romulus and Remus. This motif symbolizes the city of Rome. The divine pair of brothers, Castor and Pollux, stand symmetrically to the left and right to protect the children and the she-wolf, just like they often protected the Roman people from early Republican times onward.

In general, the image tells the viewer that the permanent rule of Maxentius over Rome, despite political and economic instabilities, was guaranteed by his divine supporters and his military skills.

The legend on the back side complements this message: AETERNITAS AVG(usti) N(obilissimi), the “eternity of the most noble emperor”.

However, it did not help in the end: Maxentius lost against Constantine I. three years later, at the famous Battle of the Milvian Bridge in AD 312, where Constantine chose the Christian cross as his sign for the first time.

 

Bibliography:

  • Jan Willem Drijvers, Eusebius‘ Vita Constantini and the Construction of the Image of Maxentius, in: Hagit Amirav – Bas ter Haar Romeny (Hrsg.), From Rome to Constantinople. Festschrift Averil Cameron (Leuven 2006) 11–28.
  • Jörn Kobes, Maximian, in: Manfred Clauss (Hrsg.), Die Römischen Kaiser. 55 historische Porträts von Caesar bis Iustinian (München 1997) 272–275.
  • Wolfgang Kuhoff, Diokletian und die Epoche der Tetrarchie. Das römische Reich zwischen Krisenbewältigung und Neuaufbau (284–313 n. Chr.) (Frankfurt a. M. 2001).
  • Hartmut Leppin, Maxentius, in: Manfred Clauss (Hrsg.), Die Römischen Kaiser. 55 historische Porträts von Caesar bis Iustinian (München 1997) 302–304.
  • Hartmut Leppin – Hauke Ziemssen, Maxentius. Der letzte Kaiser in Rom (Darmstadt 2007).
  • Gwynaeth McIntyre, Maxentius, the Dioscuri, and the Legitimisation of Imperial Power, Antichthon 52, 2018, 161–180.
  • Werner Oenbrink, Maxentius als conservator urbis suae. Ein antitetrarchisches Herrschaftskonzept tetrarchischer Zeit, in: Dietrich Boschung – Werner Eck (Hrsg.), Die Tetrarchie. Ein neues Regierungssystem und seine mediale Präsentation, ZAKMIRA 3 (Wiesbaden 2006) 169–204.
  • Karen Piepenbrink, Konstantin der Große und seine Zeit ²(Darmstadt 2007).