Zum Hintergrund: So datiert man römische Münzen
Luo Fuxing
Eine römische Münze der römischen Kaiserzeit kann man bisweilen sehr genau datieren, wenn der entsprechende Kaiser dort seine Titulatur detailliert wiedergeben ließ. Da wir oft aus anderen Quellen wissen, wann der jeweilige Kaiser diesen und jenen Titel zuerkannt bekommen oder angenommen hat, können wir dadurch Rückschlüsse auf den Prägezeitraum der entsprechenden Münze, bis auf das Jahr oder sogar noch genauer, ziehen.
Eine erste Möglichkeit der Datierung ist die Anzahl der imperatorischen Akklamationen, kurz: IMP. Diese militärische Ehre wurde nicht von allen Kaisern stetig eingefordert, einige haben darauf mehr, andere weniger Wert gelegt, zumal sie den Titel zumeist auch im Namen führten (z.B. Imperator Caesar Traianus Augustus). Manchmal haben entsprechend auserkorene Nachfolger auch schon vor der eigentlichen Kaisererhebung derlei Titel angenommen. Die jeweilige Anzahl der imperatorischen Akklamationen wurde durch eine römische Ziffer nach IMP angegeben, beispielsweise IMP(erator) II.
Die tribunizische Amtsgewalt (tribunicia potestas) stellt die wichtigste Datierungshilfe dar. Einst das Vorrecht der plebeischen Volkstribunen zum Schutze der plebs wurde diese Amtsvollmachten seit dem Jahre 23 v. Chr. unter Augustus zur entscheidenden Machtgrundlage in der Innenpolitik. Jährlich (seit den Antoninen) am 10. Dezember erneuert, wurde die tribuzinische Gewalt entsprechend als TRIB(unicia) POT(estate) oder TR(ibunicia) P(otestate) im Ablativ mit Angabe der aktuellen Anzahl deren „Vergaben“ in offiziösen Inschriften, Dokumenten und eben auch auf Münzen festgehalten. Bei allen Kaisern nach Augustus lässt sich so einfach ablesen, in welchem Regierungsjahr die Münze geprägt worden sein muss, sofern diese Angabe vorhanden ist.
Der Konsulat, das nominell höchste Amt seit der Republik, wurde bisweilen auch vom Kaiser oder dem vorgesehenen Nachfolger angenommen. Abgekürzt mit COS wird auf Münzen oft die entsprechende Anzahl der gehaltenen Konsulate vermerkt, was aber nur einen terminus post quem (also den Zeitpunkt, nach dem die Münze geprägt worden sein muss) darstellt, da der Kaiser nicht jedes Jahr Konsul war. Manchmal wurde der Kaiser für das folgende Jahr designiert, was dann mit COS DES oder COS DESIG angegeben wird. CO(n)S(uli) II DES(ignati) III heißt dann, daß der Kaiser schon zweimal den Konsulat innehatte und für einen dritten (im folgenden Jahr) vorgesehen war.
Einige Ehrentitel sind ebenfalls hilfreich für die Datierung, besonders wenn sie für einen bestimmten Kaiser einzigartig oder außergewöhnlich sind und daher aufgrund anderer Quellen gut datiert werden können. Ein Beispiel sind die Siegerbeinamen des Kaisers Trajan, seine agnomina, also Germanicus, Dacicus, Parthicus, d.h. Sieger über die Germanen, Daker, Parther (vgl. unsere Münze von Trajan oder Marcus Aurelius). Allerdings geben sie uns diese agnomina ebenfalls nur einen terminus post quem. Dies gilt ebenso für regelmäßig angenommene Ehren und Würden wie dem eines „obersten Priesters des Pontifikalkollegiums“, P(ontifex) M(aximus) oder „Vater des Vaterlandes“, P(ater) P(atriae) oder „der Treue und Glückliche“, P(ius) F(elix), sofern die agnomina in der Legende Erwähnung finden sollten.
Eine weitere Möglichkeit, besonders in der Spätantike, stellen die sogenannten vota dar, also die Gelübde zu Regierungsantritt und -jubiläen. Durch die regelmäßige Einlösung und Erneuerung, oft nach fünf oder zehn Jahren, können diese Gelübde auch zur Datierung herangezogen werden und sind dabei insbesondere bei der Beschäftigung mit spätantiken Münzen nützlich; die Kaisertitulaturen auf den Aversen und Reversen dieser Phase reduzierten sich ansonsten nämlich erheblich.
Bei Münzen aus den römischen Provinzen helfen manchmal die griechischen Datierungselemente, d.h. Buchstaben, die Regierungsjahre oder Ären angeben. Bei Fundmünzen hilft ebenso der archäologische Kontext, z.B. der Grabungshorizont, bei der Datierung, speziell wenn die Münzen stark abgegriffen sind.
如果罗马皇帝在钱币上以铭文的形式详细地呈现出他们的头衔和称号,那么对于这些钱币的定年就会非常准确。由于我们可以查找到那些头衔获得的时间,对某一类钱币的定年范围时常可以缩小到一年甚至更小。
对“帝国统帅”(imperator)头衔使用次数的研究,是一种重要且有效的定年方式。历史上,罗马诸帝并未将这种头衔视为他们必要的称号,不过,对于很多皇帝来说,“帝国统帅”头衔仍可以发挥重要作用。当新的皇帝即位时,他的名字通常会加上这一头衔(参见Imperator Caesar Traianus Augustus一书),有时皇帝们会多次重复得到的“帝国统帅”头衔,他们可能还会在名字中头衔的位置后面增注表明获得次数的罗马数字。值得注意的是,有些人在称帝前就已经获得过 “帝国统帅”头衔。
另一种定年方式依靠的是钱币上标识的保民官权(tribunicia potestas)的使用次数。这种权力的核心是否决权,在罗马共和国时代,平民保民官以此对抗各种职官的行为。自公元前23年罗马帝国第一位皇帝奥古斯都获得保民官权始,它已经成为了罗马皇帝最重要的官方权力之一。在奥古斯都之后,他的后继者们都掌握了这个权力且每年履新一次(自安东尼王朝始这一时间固定在每年的12月10日)。在铭文TRIB(unicia) POT(estate) or TR(ibunicia) P(otestate)中,保民官权通常会被缩写成TR P,的数字代表着这位皇帝目前为止已经获得此权的次数。与“帝国统帅”头衔相同的是,有些人在称帝前就已获得过这种保民官权。
作为共和国时期的最高官职,执政官官职也能在钱币定年上发挥重要作用,其原因在于,皇帝及其指定继承人有时会出任此职。这一官职通常简写为COS,其后的罗马数字则表示任职次数。当有人被预定为下一年的执政官时,其钱币上的相关信息就会变成COS DES或者COS DESIG,即“指定执政官”之意。例如,CO(n)S(uli) II DES(ignati) III指的是该人已出任两次执政官,且明年将担任第三次执政官。
某些荣誉头衔只专属于皇帝,故也有益于钱币的定年。一个著名的例子是图拉真的“尊名”(agnomina),它们往往是战功的体现。这位好战的皇帝,在取得多次对外战争的胜利后,得到了诸多尊名,包括日尔曼尼库斯(Germanicus)、德基乌斯(Dacicus)和帕提库斯(Parthicus)。 即战胜日耳曼人、达契亚人、帕提亚之人 (参照图拉真与马可·奥勒留钱币)。若有一枚钱币刻有以上任何一个尊名,那么确定它的年代将变得简单很多。其他的一些荣誉头衔更为普遍,如大祭司(Pontifex Maximus, 常缩写为P M)、祖国之父(Pater Patriae,常缩写为P P)、皮乌斯(意为“忠笃”)与菲利克斯(Pius and Felix,常缩写为P F)等,它们通常只能提供铸币时期的下限,即皇帝获得这些头衔的大致时间。
最后一种重要的定年工具是皇帝的年终誓约(vota),这种誓约用于纪念过去的年份,到了古代晚期,它们常常出现在罗马钱币的背面,为我们对钱币定年提供了便利。该誓约的更新要么一年一次,要么相隔几年(通常5年或10年)举行。这种誓约在古代晚期钱币的定年上十分重要,其原因不仅在于它本身是一个有效的手段,还在于这一时期钱币上的铭文并没有提供太多关于头衔的信息。
对于行省的钱币来说,其币身印有的字母能起到重要的作用。尤其是希腊世界的钱币,我们可以通过其字母推出铸币的具体年份。最后值得一说的是,现代考古学在表层分期上的技术,能为我们在磨损钱币的定年上提供帮助。
The dating of imperial coins can be very precise if the emperors have used some detailed legends particularly referring to their titles. Since we often know when these titles were granted, the dating of a type becomes possible, often as precise as to one year or even less.
The first way of dating is based on the numbers of imperatorial acclamations, IMP. It is not necessary for an emperor to receive such acclamations though some emperors deemed it important. Even before their ascension to the throne, some already took the titles of Imperator, and later they did not only become Imperator by name (e.g. Imperator Caesar Traianus Augustus) but included further acclamations into their titulature after their imperial name. This is denoted by counting each acclamation after IMP, for exampel IMP(erator) II.
The tribunician power (tribunicia potestas) is the most important element for dating coins. This office-power consists of the veto of the plebeian tribunes against any action of other magistrates. It was one of the most important office-powers belonging to the emperor since Augustus took it in 23 BC, and it was always held by his successors and was annually renewed (since the Antonines always at 10th December of each year). Usually the tribucinia potestas is abbreviated as TRIB(unicia) POT(estate) or TR(ibunicia) P(otestate) and the following numerals indicate the times of renewal. Because of that it is easy to detect for every emperor following Augustus during which regnal year the coin has been minted.
As the highest office in the Republic, the consulship plays a role in dating coins, too, as it is sometimes held by the emperor or the intended successor. It is usually abbreviated as COS, and its renewals are indicated by numerals. The dating can be much more precise in terms of a terminus post quem (the coin must have been issued after the office was helt by the emperor). When this office has been granted for the forthcoming year, the abbreviation will be COS DES or COS DESIG, meaning “consul designate”. For example, CO(n)S(uli) II DES(ignati) III means that the person has been consul twice and is designated to become consul for a third time (in the following year).
Some honorary titles are also useful tools for dating, particularly when the titles are unique for a certain emperor. A famous case is the agnomina of Trajan, i.e. his victory titles. This warlike emperor took several agnomina after his victories, including Germanicus, Dacicus, and Parthicus, i.e. victor over the Germans, the Dacians and the Parthians (cf. our coins of Trajan and Marcus Aurelius). Other common titles, such as “chief high priest of the College of Pontiffs”, usually abbreviated P(ontifex) M(aximus), or “father of the fatherland”, (P)ater (P)atriae, or the “pious and lucky”, (P)ius (F)elix, are also used but also give us only a terminus post quem (a date after which the coin must have been minted), if one of such agnomina is present on a coin.
The last important tool is the mention of the vows (vota) made by emperors for commemorating the past years. They become a regular part of reverse designs especially in Late Antiquity. These vows were renewed annually or after a period of time (often five or ten years), and once the period was fulfilled, a new vow was made. The vows are especially useful in Late Antiquity because the length of titles on the obverse and reverse is significantly reduced.
For the provincial coins, the Greek and Latin letters have also sometimes numeric value. Such letters, especially in Greek, are used to indicate the year when the coin was struck. Last but not least, modern archaeology with their methods of defining chronological layers can help to date worn coins, or vice versa are grateful of having legible coins among their finds to have a chronological hint.
Bibliography:
- Dietmar Kienast, Römische Kaisertabelle (Darmstadt 1996).
- Ute Schillinger-Häfele, Lateinische Inschriften. Quellen für die Geschichte des römischen Reiches (Stuttgart 1982).
- David L. Vagi, Coinage and History of the Roman Empire c 82 B.C. to A.D. 480, Volume II: Coinage (Chicago–London 2000).