Andreas Grüner is head of the Institute of Classical Archaeology at Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. After completing his doctorate in Freiburg i. Br. and his habilitation in Munich, he worked at the Ludwig Maximilian University of Munich, the Technical University of Munich and the Universities of Tübingen and Leipzig. He has held visiting professorships in Harvard, Pisa and Changchun (China). His research interests include ancient visual studies and aesthetics, pre-modern art theory, the history of Greek and Roman architecture, and ancient demonology. Andreas Grüner edited volumes on Roman painting, Vitruvius and Pliny the Elder. He is editor of the „Zeitschrift für archäologische Aufklärung“, founded in 2024.
Prof. Dr. Andreas Grüner leitet das Institut für Klassische Archäologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Nach der Promotion in Freiburg i. Br. und der Habilitation in München war er an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Technischen Universität München sowie den Universitäten Tübingen und Leipzig tätig und bekleidete Gastprofessuren in Harvard, Pisa und Changchun (China). Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem in den Gebieten der antiken Bildwissenschaften und Ästhetik, der vormodernen Kunsttheorie, der griechischen und römischen Architekturgeschichte sowie der antiken Dämonologie. Andreas Grüner ist Herausgeber von Werken zu römischer Malerei, Vitruv und Plinius dem Älteren. Außerdem ist er Herausgeber der 2024 gegründeten „Zeitschrift für archäologische Aufklärung“.
Lebenslauf
1992–1995 | Studium der Klassischen Archäologie, Klassischen Philologie und Theologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
1995–1997 | Studium der Klassischen Archäologie, Klassischen Philologie und Theologie an der Albert – Ludwigs – Universität Freiburg i. Br. |
1995-1997 | Studienstiftung des deutschen Volkes, Studienstipendium |
1997 | Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., Erstes Staatsexamen in den Fächern Latein und Theologie |
1998-2001 | Promotionsstudium in den Fächern Klassische Archäologie, Latein und Alte Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. |
1998-2000 | Studienstiftung des deutschen Volkes, Promotionsstipendium |
10/2000-03/2001 | Forschungsstipendium der Gerda-Henkel-Stiftung im Rahmen des Forschungsprojektes „Stadtkultur in der Kaiserzeit“ am DAI Rom |
2001 | Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., Promotion summa cum laude in Klasssicher Archäologie (Dissertationsthema: „Venus Ordinis. Der Wandel von Malerei und Literatur im Zeitalter der römischen Bürgerkriege“, Betreuer V. M. Strocka) |
2001 | Halbjähriges Praktikum an der Bayerischen Staatsbibliothek München im Rahmen der Ausbildung zum höheren Bibliotheksdienst |
2001-2002 | Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts |
2002 | Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., Wissenschaftliche Gesellschaft, Preis für die beste Dissertation 2001 |
2002-2008 | Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Klassische Archäologie der Universität München |
2008 | Habilitation an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Fakultät 12 (Thema der Habilitationsschrift: „Capri und das System der kaiserlichen Residenzen“) |
2008-2009 | Akademischer Oberrat am Institut für Klassische Archäologie der Ludwig-Maximilians-Universität München |
2009-2010 | Vertretung des Lehrstuhls für Klassische Archäologie am Institut für Klassische Archäologie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Prof. T. Schäfer) |
2009-2010 | Postdoktorandenstipendium am Graduiertenkolleg „Formen von Prestige in Kulturen des Altertums“, Ludwig-Maximilians-Universität München |
2010 | Wissenschaftlicher Angestellter im Verbundprojekt „Vitruv und die Techniken des Raumdekors“ im Rahmen der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung getragenen Förderrichtlinie „Übersetzungsfunktion der Geisteswissenschaften“ |
2010-2011 | Lehraufträge am Institut für Klassische Archäologie der Universität Leipzig und am Institut für Klassische Archäologie der Ludwig – Maximilians – Universität München |
2012 | Vertretung der vakanten W2-Professur für Klassische Archäologie am Institut für Klassische Archäologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
seit 2013 | Universitätsprofessor (W3 Lehrstuhl) für Klassische Archäologie am Institut für Klassische Archäologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
2014 | Gastprofessur am Department of The History of Art and Architecture der Harvard University |
seit 2017 | Vorstandsmitglied der Mommsengesellschaft |
Schwerpunkte
- Raumgestaltung und Ikonographie, insbesondere unter bildwissenschaftlichen, ästhetischen und technologischen Fragestellungen
- Urbanistik und Sakraltopographie des antiken Rom
- römische, insbesondere kaiserliche Villen- und Palastarchitektur
- griechische Architekturtheorie
- antike Skulptur
- Landschaftsarchäologie im östlichen Mittelmeerraum
- antike Dämonologie
- Rezeption der Antike in Renaissance und Nationalsozialismus
Publikationen
Zeitschriften
- Zeitschrift für archäologische Aufklärung (Transcript Verlag, Bielefeld, seit 2024, peer reviewed, print & open access; herausgegeben zus. mit J. Schreyer) – Themenhefte: 1/2024 Freiheit (open access)
Monographien
- Kosmos des Fragments. Ornament und Oberflächen griechischer Keramik (Berlin 2024) (hrsg. zus. mit G. Pöhlein)
- Architektur, Atmosphäre, Wahrnehmung. Die römische Villa als Chance für das Bauen heute (Wiesbaden 2022) (hrsg. zus. mit M. Düchs et al.)
- The nature of art. Pliny the Elder on materials (Turnhout 2020) (hrsg. zus. mit A. Anguissola)
- Capri und das System der kaiserlichen Residenzen. Habilitation; vorgesehen in der Reihe „Image and context“, De Gruyter, Berlin (ersch. 2018)
- Firmitas et Splendor. Vitruv und die Techniken des Raumdekors (München 2014) (hrsg. zus. mit E. Emmerling, S. Correll, R. Kilian)
- Venus Ordinis. Der Wandel von Malerei und Literatur im Zeitalter der römischen Bürgerkriege. Studien zur Geschichte und Kultur des Altertums. Neue Folge, 1. Reihe, Bd. 21 (Paderborn 2004)
Aufsätze und Buchbeiträge (nach Fachgebieten)
Medium und Technologie
- Nature and Culture in the Natural History, in: A. Grüner – A. Anguissola (Hrsg.), The nature of art. Pliny the Elder on materials (Turnhout 2020) 11 – 21 (zus. mit A. Anguissola)
- Schönheit und Massenproduktion. Die Ästhetik der Terra Sigillata, in: M. Flecker (Hrsg.), Neue Bilderwelten. Zu Ikonographie und Hermeneutik Italischer Sigillata (Rahden 2017) 1 – 11
- Die Rhetorik der griechischen Skulptur, in: W. Brassat (Hrsg.), Handbuch Rhetorik der Bildenden Künste (Berlin 2017) 125 – 148
- Antike Reproduktionsmedien. Münze, Siegel und Stempel zwischen Serialität und Authentizität, in: W. Cupperi (Hrsg.), Multiples in Pre-Modern Art (2014), 59 – 93
- Licht und Oberfläche bei Vitruv. Überlegungen zum Status sensualistischer Gestaltungsstrategien in der römischen Architektur, in: E. Emmerling – S. Correll – A. Grüner – R. Kilian (Hrsg.), Firmitas et Splendor. Vitruv und die Techniken des Raumdekors (2014) 415 – 463
Plastik
- Zur Ordnung, zur Freiheit!, in: in: Zeitschrift für archäologische Aufklärung 1: Freiheit, 2024, 29 – 39 (open access)
- Tyrannenmörder, in: Zeitschrift für archäologische Aufklärung 1: Freiheit, 2024, 119 – 130 (open access)
- Grammatik und Rhetorik des römischen Reliefs: Ein Ratgeber zur Manipulation von politischen Bildern, in: R. Freiburg (Hrsg.): Sprachwelten. Vier Vorträge (Erlanger Universitätstage Ansbach 2017) (Erlangen 2018) 67 – 104
- Ambivalenz und Affirmation im politischen Medium. Der Tempel des Jupiter auf dem Kapitol und das Opferrelief des Mark Aurel, in: R. Nawracala – S. Nawracala (Hrsg.), Polymatheia. Festschrift für Hartmut Matthäus anläßlich seines 65. Geburtstages (2015) 163 – 192
- Gabe und Geschenk in der römischen Staatskunst, in: H. Klinkott – S. Kubisch – R. Müller-Wollermann (Hrsg.), Geschenke und Steuern, Zölle und Tribute. Antike Abgabenformen in Anspruch und Wirklichkeit (2007) 431
- Die Nike von Samothrake in: L. Giuliani (Hrsg.), Meisterwerke der antiken Kunst (2005), 50 – 71
- Wer erfand die Perspektive? Eine Beobachtung zum attischen Grabrelief, in: T. Ganschow – M. Steinhart (Hrsg.), Otium. Festschrift für Volker Michael Strocka (2005) 107 – 114
- Graburne der Flavia Ionis, in: R. von den Hoff – A. Dobler, Glanzpunkte der Sammlung griechischer und römischer Kunst. Antike aus dem Hause Hessen (2005) 90 f.
- Der angelehnte Satyr des Praxiteles, in: L. Giuliani u.a. (Hrsg.), Die zweite Haut. Panther-, Wolfs- und Ferkelfell im Bild des Satyrn, Ausst. – Kat. München 25. 5. – 15. 7. 2005 (2005) 10 – 23
- Cato und die Nymphen. Die Bronzeporträts der Maison de la Vénus in Volubilis als hermeneutischer Problemfall, in: Gymnasium 111, 2004, 529 – 555
- Herme eines Feldherren, in: V. M. Strocka (Hrsg.), Römische Bildnisse. Porträts der Berliner Antikensammlung in Freiburg (2000) 26 – 35
Griechische Architektur und Architekturtheorie
- Anwendungsfelder der Rhetorik in den Künsten, in: W. Brassat (Hrsg.), Rhetorik in den bildenden Künsten (ersch. 2015)
- Vom Sinn zur Sinnlichkeit. Probleme und Perspektiven des Ornamentbegriffs in der antiken Architektur, in: J. Lipps – D. Maschek (Hrsg.), Antike Bauornamentik: Möglichkeiten und Grenzen ihrer Erforschung (Konferenz München 13. – 15. 10. 2011)
- Die Inschrift des Hermogenes. Eine unbekannte Architekturzeichnung aus Priene, in: D. Sack u.a. (Hrsg.), Bericht über die 45. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 30. April bis 4. Mai 2008 in Regensburg (2010) 179 f. (zus. mit A. Hennemeyer und. S. Saba)
- Rez. zu: W. Held, Das Heiligtum der Athena in Milet (2000), in: Bonner Jahrbücher 201, 2001, 551 – 556 (zus. mit A. Hennemeyer)
Urbanistik der Stadt Rom
- Das Pantheon des Agrippa: Architektonische Form und urbaner Kontext, in: G. Graßhoff – M. Heinzelmann – M. Wäfler (Hrsg), The Pantheon in Rome (2009), 41 – 68
- Eine unbekannte Kultstätte des Apoll auf dem Forum Romanum: Das Puteal Scribonianum und die Satire I 9 des Horaz, in: K. Herrmann – K. Geus (Hrsg.), Dona sunt pulcherrima. Festschrift für Rudolf Rieks (2008) 113 – 137
- Ruinen ohne Romantik. Zerstörte Gebäude als urbanistisches Problem der frühen Kaiserzeit, in: R. Neudecker – P. Zanker (Hrsg.), Bilder und Räume in der römischen Stadt der Kaiserzeit (2006), 39 – 50
- Das Pantheon und seine Vorbilder, in: Römische Mitteilungen 111, 2004, 495 – 512
- Rez. zu: E. A. Dumser (Hrsg.), Mapping Augustan Rome (2002), in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 7, 2004, 1051 – 1062
- Der Lapis Manalis. Zu einem altrömischen Kultmal an der Via Appia, in: Römische Mitteilungen 110, 2003, 345 – 351
- Zur Topographie des Esquilin in der frühen Kaiserzeit. Das Haus des Properz – Versuch einer Lokalisierung, in: Boreas 16, 1993, 39 – 55
Villen- und Palastarchitektur in Mittelitalien
- Welche antike Gartentheorie? Das merkwürdige Verhältnis von Natur, Raum und Bedeutung in den Kunstlandschaften des jüngeren Plinius und der Villa Hadriana, in: M. Düchs et al. (Hrsg.), Architektur, Atmosphäre, Wahrnehmung. Die römische Villa als Chance für das Bauen heute (Wiesbaden 2022) 141 – 244
- Einleitung, in: M. Düchs et al. (Hrsg.), Architektur, Atmosphäre, Wahrnehmung. Die römische Villa als Chance für das Bauen heute (Wiesbaden 2022) S. VII-XVI (zus. mit M. Düchs et al.)
- The Grotta di Matermania on Capri. Construction, Space and Atmosphere of an Imperial Pavilion, Archäologischer Anzeiger 2018, 1. Halbband, 183 – 210 (zus. mit T. Busen)
- Die kaiserlichen Villen in severischer Zeit. Eine Bestandsaufnahme, in: N. Sojc – A. Winterling – U. Wulff-Rheidt (Hrsg.), Palast und Stadt im severischen Rom (2013), 231 – 286
- Ästhetischer Wert und ethisches Urteil. Das Prestigeobjekt der Piscina im Kontext der römischen Luxuskritik, in: B. Hildebrandt – C. Veit (Hrsg.), Der Wert der Dinge – Güter im Prestigediskurs (2009) 335 – 371
- Architektur und Ästhetik spätrepublikanischer Fischzuchtanlagen. Zur Wahrnehmung gattungsübergreifender Dekorationssysteme in der spätrepublikanischen Kunst, in: Archäologischer Anzeiger 2006/1, 31 – 60
Feldforschung und Historische Geographie
- Teuthrania. Eine kleinasiatische Polis der klassischen Zeit und ihre Bedeutung für die Herrschaftsideologie des attalidischen Pergamon, in: I. Savalli-Lestrade (Hrsg.), L’Éolide dans l’ombre de Pergame (Lyon 2016) 65 – 86
- Teuthrania – Kalerga Tepe. Dokumentation und Geschichte des Fundplatzes, in: M. Zimmermann – A. Matthaei (Hrsg.), Die Chora von Pergamon (Endbericht des Survey 2006 – 2011) (2015)
- Die Chora von Pergamon: Abschlussbericht des Umlandsurveys 2012, in: F. Pirson, Pergamon – Bericht über die Arbeiten in der Kampagne 2012, Archäologischer Anzeiger 2013, 2. Halbband, 117 – 119
- Raphaneae. Report on the 2005 und 2006 Survey (zus. mit M. Gschwind, H. Hassan, W. Hübner), in: Zeitschrift für Orient-Archäologie 2, 2009, 234 – 289
- Die Altäre des L. Sestius Quirinalis bei Kap Finisterre. Zur geopolitischen Konstruktion des römischen Herrschaftsraums, in: Madrider Mitteilungen 46, 2005, 247 – 266
- Die Stadt Thugga in der antiken Literatur, und: Thugga bei Plinius, in: M. Khanoussi – V. M. Strocka (Hrsg.), Thugga I (2002) 55 – 67
Rezeption der Antike in der Neuzeit (Renaissance/Nationalsozialismus)
- The Aesthetics of Late Roman Decadence: On the dark side of the European Tradition, International Political Anthropology Journal 14,1, 2021, 49 – 55
- Anders hören und anders sehen: die Antike als Vorbild in unserer globalisierten Welt, in: Antike Welt 50, 2019, 61 – 65 (zus. mit M. Schauer)
- Archäologie als Kapital – Cyriacus von Ancona (1390 – 1452), in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 63, 2012, 7 – 35
- Rez. zu: Edward W. Bodnar – Clive Foss (Hg.): Cyriac of Ancona. Later Travels (2004), in: KUNSTFORM 6 (2005), Nr. 3 [15. 03. 2005]
- Von Didyma zur Reichskanzlei. Eine Ikone des Nationalsozialismus und ihr hellenistisches Vorbild, in: Pegasus 6, 2004, 133 – 148
Forschungsprojekte (DFG/DAI/BMBF)
- ‚Archäologische Grundbegriffe‘
- „Kino in Stein. Raumerfahrungskonzepte der Gegenwart in der antiken Villenarchitektur“ in Kooperation mit der Universität Bamberg, Institut für Klassische Philologie und Philosophie (Prof. Dr. Sabine Vogt, Prof. Dr. Christian Illies, Dr. Martin Düchs); Teil der Forschungsinitative „Originalitätsverdacht?“ Neue Optionen für die Geistes- und Kulturwissenschaften“ der VolkswagenStiftung
- „Capri. Architekturstrategien einer kaiserlichen Residenz“ in Kooperation mit der TU München, Lehrstuhl für Baugeschichte, Historische Bauforschung und Denkmalpflege (Dipl.-Ing. Tobias Busen) und der Soprintendenza Archeologia Belle Arti e Paesaggio per l’area metropolitana di Napoli; Anschubfinanzierung durch das Bayerische Hochschulförderprogramm zur Anbahnung internationaler Forschungskooperationen (BayIntAn)
Abgeschlossene Projekte (Feldforschung)
- Teilprojektleitung im Verbundprojekt „Vitruv und die Techniken des Raumdekors“ in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Restaurierungswissenschaften und dem Lehrstuhl für Baugeschichte der Technischen Universität München im Rahmen der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung getragenen Förderrichtlinie „Übersetzungsfunktion der Geisteswissenschaften“.
- „Die Chora von Pergamon” (Survey unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Zimmermann, Institut für Alte Geschichte, LMU München); im Rahmen des Schwerpunktprogramms 1209 „Die hellenistische Polis als Lebensform. Urbane Strukturen und bürgerliche Identität zwischen Tradition und Wandel“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
- „Die Nekropole von Barbalissos am Euphrat (Syrien)“. Projekt in Kooperation mit der University of Princeton (Prof. Dr. Thomas Leisten) und dem Syrian Directorate of Antiquities.
- „Raphaneae. Archaeological survey for the scientific documentation of the Roman-Byzantine town and garrison of a legion”. Projekt in Kooperation mit dem Deutschen Archäologischen Institut, Damascus und dem Syrian Directorate of Antiquities (Survey unter der Leitung von Dr. Markus Gschwind, Institut für Archäologie der römischen Provinzen LMU München).